Letzte Woche ist die Online-Audio Media-Analyse ma IP Audio III erschienen, die die Streamingabrufe über die digitalen Empfangswege WLAN-Radio, stationäres und mobiles Internet, externe Player und die Radionutzung über Apps ausweist. Da der Verbreitungsweg über Internet der einzige mit Rückkanal ist, setzen viele UKW-Radiosender die gemessenen Daten auch für ihre strategische Programmplanung ein. Dafür sind die Ergebnisse der offiziellen ma ip Audio allerdings nicht ausführlich genug und man läuft Gefahr, die falschen Schlüsse daraus ziehen.
Hier setzt der Dienst STREAMALYZR an, der ALLE messbaren Streamingdaten so auswertet und darstellt, dass Radiomacher quasi in Echtzeit valide Rückschlüsse auf kausale Zusammenhänge zwischen dem Simulcast im Web und dem UKW/DAB+ Programm herstellen können. Denn zu jeder Hörkurve kann auch gleich in das eigene Programm reingehört werden. Die Aircheckfunktion gibt es auch über die sehr hübschen Sendeuhren, hierbei sogar für die Konkurrenzsender. So bekommt man einen differenzierten Überblick über reales Hörverhalten.
STREAMALYZR kann das echte Nutzungsverhalten der Hörer analysieren
Die gemessenen Sessions werden kontinuierlich angezeigt und können mit vorherigen Zeiträumen verglichen werden, um schnell Hinweise auf außergewöhnliche Peaks in der Hörkurve zu entdecken.
Durch die permanente Messung der Einschalt- und Auschaltimpulse (Tunein/Tuneout) kann z.B. die Performance einzelner Radioshows ermittelt oder eine ganze Major Promotion analysiert werden, welche Programmelemente vielleicht eher zum Abschalten geführt oder ob bestimmte Musiktitel möglicherweise einen Burn-out haben.
Auch die Verweildauer wird grafisch aufgearbeitet. Sie zeigt als Balkendiagramm die prozentuale Verteilung der Hördauer an, zu welchen Uhrzeiten kürzer bzw. länger zugehört wird.
Im Time Spent Listening-Modul können Radiomacher genau planen, zu welcher Uhrzeit bestimmte Sendungen, Events, Teaser auf Specials oder PayOffs von Major Promos am sinnvollsten sind. Über das STREAMALYZR-Airchecktool kann man unmittelbar aus der Hörkurve in den Aircheck des Programms reinhören und bei signifikanten Peaks den möglichen Grund ermitteln. Natürlich können auch Streamausfälle zu großen Ausreißern führen, die sind aber meist leicht identifizierbar.
Das Programm lässt sich auch als Stundenuhr darstellen, in denen zu jedem Programmelement (Promo, Werbung, Musiktitel) die Dropout-Quote zusammen mit der Hörkurve angezeigt wird, so dass man auf einen Blick sieht, wenn es z.B. auffällig vielen Abschaltungen kommt. Dort kann dann sofort gezielt den Aircheck abhören und den Fall analysieren.
Automatische Konkurrenzbeobachtung
„Was war eigentlich heute morgen in der Morgenshow des Mitbewerbers zu hören?“ – Die Frage lässt sich in wenigen Sekunden beantworten, denn STREAMALYZR stellt Airchecks des eigenen Senders und der Mitbewerber für etliche Monate zur Verfügung. So lassen sich auf Knopfdruck für jede Sendestunde auch deren Stundenuhr inkl. der gespielten Titel anzeigen.
Hier wird schnell das Wort/Musik-Verhältnis deutlich und genau angezeigt, welche Musik zu welcher Uhrzeit gespielt wurde, so dass man über einen längeren Zeitraum auch die komplette Rotation der Mitbewerber ermitteln kann. So lassen sich auch einzelne Titel und deren Einsätze genau verfolgen, wie die folgende Darstellung zeigt.
Kurzum, das STREAMALYZR-Prgrammentwicklungstool hilft bei strategischen Überlegungen, die Programmmausrichtung und Inhaltsplanung anzupassen, um sich als Marke im Radiomarkt besser zu positionieren.
Auch Daten über die Empfangswege des Livestreams können helfen, Prioritäten in der On Air-Promotion zu setzen. Braucht man einen Amazon-Skill? Ist Alexa oder Siri wichtiger bei den Hörern?
STREAMALYZR bietet für interessierte Programmdirektoren auch noch viele weitere zusätzliche komplexe Analysemöglichkeiten. Übrigens ist das Analyse-Tool komplett webbasiert, läuft also auf jedem Internetbrowser. Also „besser messen, statt schätzen“ geht auch auf dem iPad am Strand…
Weiterführende Informationen
Web: streamalyzr.com
E-Mail: info@streamalyzr.com