WDR-Wissensmagazin im Radio: Aus „Leonardo“ wird „Quarks“

Gleicher Inhalt, neu­er Name: Die WDR 5-Radiosendung „Leonardo – Wissenschaft und mehr“ heißt ab Montag, 2. Juli 2018, „Quarks – Wissenschaft und mehr“. Wie gewohnt gibt es mon­tags bis frei­tags von 15.05 bis 17 Uhr aktu­el­le Themen, ein­ord­nen­de Hintergrundinformationen und span­nen­de Fakten aus der Wissenschaft. Jede Woche schal­ten über eine Millionen Hörer ein, damit ist sie deutsch­land­weit die erfolg­reichs­te Wissenschaftssendung im Radio. Neben „Quarks“ im Fernsehen (diens­tags, 21 Uhr) und im Radio wird es mit „Quarks.de“ im Oktober die­ses Jahres auch einen gemein­sa­men Online-Auftritt geben. Außerdem ist Quarks auf allen rele­van­ten Drittplattformen prä­sent, ab sofort auch auf YouTube. Der WDR führt damit die bis­he­ri­gen drei Angebote in Fernsehen, Hörfunk und Internet zu einer Marke zusammen.

Maria Dickmeis (Bild: WDR)

Hinter all den Veränderungen steht mit dem WDR Campus Wissen die größ­te Wissenschaftsredaktion inner­halb der ARD. Maria Dickmeis, die gemein­sam mit Peter Ehmer den cross­me­dia­len Campus lei­tet, sagt: „Wir haben einen gemein­sa­men Markenkern und wir wol­len für unse­re wich­ti­gen Inhalte maxi­ma­le publi­zis­ti­sche Strahlkraft – auf allen Ausspielwegen!“ Peter Ehmer: „Je stär­ker und umfas­sen­der die Marke, des­to grö­ßer ist die Chance, im unüber­sicht­li­chen Angebotsmarkt als Qualitätsgarant wahr­ge­nom­men zu wer­den: Was ‚Quarks‘ sagt, das stimmt.“

„Quarks“ im Radio wird im Wechsel von Marija Bakker, Sebastian Sonntag, Steffi Klaus, Franz-Josef Hansel, Martin Winkelheide und Marlis Schaum moderiert.

 

Quelle: WDR-Pressemitteilung