Radio Horeb feiert 20-jähriges Jubiläum

Ein bun­tes und zugleich fei­er­li­ches Programm erwar­tet die Besucher und Fans von Radio Horeb am 17. Juni in Balderschwang (Oberallgäu). Den Auftakt bil­det um 10 Uhr die Heilige Messe in der St. Antonkirche in Balderschwang mit dem Augsburger Bischof Dr. Konrad Zdarsa. Ehrengäste und auch Sänger Peter Schilling rei­sen an die­sem Tag in das in 1.040 Meter Höhe gele­ge­ne Dorf, um die Arbeit des Radios zu wür­di­gen oder auch um ein per­sön­li­ches Zeugnis über ihre eige­ne Glaubenserfahrung abzugeben.

Radio Horeb-Medienhaus in Balderschwang (Bild: Radio Horeb)
Radio Horeb-Medienhaus in Balderschwang (Bild: Radio Horeb)

Bildet der 17. Juni auch den Haupttag der Jubiläumsfeier, bie­tet Radio Horeb bereits am 16. Juni ein breit gefä­cher­tes Programm ab 6 Uhr. Abschluss bil­det um 19 Uhr der Abend der Barmherzigkeit mit christ­li­cher Musik und Heiliger Messe, gehal­ten von Pfarrer Dr. Richard Kocher.

Radio Horeb, bekannt auch als „christ­li­che Stimme Deutschlands“ fei­ert eine erstaun­li­che Erfolgsgeschichte. Während ähn­li­che Initiativen den Betrieb ein­stell­ten muss­ten, gelang es dem rein aus Spenden finan­zier­ten Sender ste­tig zu wach­sen und sei­ne Hörerschaft mit sei­nem Programm in einer „Hörerfamilie“ an sich zu bin­den. Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ gab bereits vor zwei Jahren die täg­li­che Hörerzahl von Horeb mit über 200.000 an. Möglich ist dies mit­tels der moder­nen Rundfunktechnik DAB+, die einen fast flä­chen­de­cken­den Empfang ermöglicht.

Pfarrer Dr. Richard Kocher in München 2016 (Bild: Radio Horeb)
Pfarrer Dr. Richard Kocher in München 2016 (Bild: Radio Horeb)

Das Jubiläum ist für Programmdirektor Dr. Richard Kocher ein Grund „mit Dankbarkeit“ zurück­zu­bli­cken. Er erin­nert sich: „Vor 15 Jahren befand sich unser Münchener Studio in einer stin­ken­den Kellerwohnung in einem Obdachlosenheim, aus der wir auch noch her­aus­ge­kün­digt wurden“.

Für den Pfarrer und Geschäftsführer Peter Sonneborn ist klar, dass es meh­re­re gute Gründe für den Erfolg von Radio Horeb gibt. Peter Sonneborn fasst zusam­men: „Ohne Gottes Hilfe, die Einbindung in die Weltfamilie von Radio Maria, die zahl­rei­chen treu­en Spender und die Unterstützung der Ehrenamtlichen wäre dies nicht mög­lich gewesen.“

Mittlerweile ver­fügt Radio Horeb über einen fes­ten Mitarbeiterstamm von 51 Personen. Rund 600 Ehrenamtliche unter­stüt­zen außer­dem den Sender bun­des­weit, am Mikrofon im hoch­mo­der­nen Studio München sind es 21. Das 2009 als ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Holzhaus erbau­te Medienhaus in Balderschwang ist radio­tech­nisch eben­falls auf dem neu­es­ten Stand. Die Besucher kön­nen sich am 16. und 17. Juni selbst ein Bild davon machen. Radio Horeb bie­tet an die­sen Tagen Studioführungen in der Zeit von 8 bis 19 Uhr an.

Ausführliche Informationen über das Jubiläumsprogramm und den Shuttle-Service ab Fischen unter: www.horeb.org


Radio Horeb ist ein bun­des­wei­ter christ­li­cher Radiosender, der seit zwan­zig Jahren auf Sendung ist. Die Sendezentrale befin­det sich im Medienhaus in Balderschwang (Bayern). Inhaltliche Richtschnur der Übertragungen ist die Lehre der römisch-katho­li­schen Kirche. Radio Horeb gehört zur „Weltfamilie von Radio Maria“ und finan­ziert sich aus­schließ­lich aus den Spenden sei­ner Zuhörer.

Radio Horeb ist bun­des­weit über die neue Rundfunktechnik DAB+, sowie über Kabel, Satellit, Internet, Phonecast und über die Horeb-App auf Smartphones emp­fang­bar. Im Großraum München auch über die UKW-Frequenz 92,4.

Träger von Radio Horeb ist die gemein­nüt­zi­ge Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft ICR e.V. (Sitz in Balderschwang im Oberallgäu); Programmdirektor ist der Augsburger Diözesanpriester Dr. Richard Kocher.

Bildnachweise: radio horeb (rech­te­frei)

Quelle: Radio Horeb-Pressemeldung