Symposium in Kaiserlautern: DAB und DRM+ für den lokalen Hörfunk

LMKDie TU Kaiserslautern entwickelte im Auftrag der LMK und mit Unterstützung der FH Kaiserslautern sowie des Fraunhofer IIS einen portabler, digitaler Hörfunksender für DAB und DRM+ im VHF-Band III mit einem Multiplexgenerator und einer Sendeeinheit, der aus preisgünstigen Komponenten sowie OpenSource-Software besteht. Damit könnte insbesondere für lokale Sender und Bürgerradios eine bezahlbare DAB-Sendeinfrastruktur bereitgestellt werden. So kann diesen Programmveranstaltern der Weg in die digitale terrestrische Verbreitung erleichtert werden. Außerdem ist es erstmals gelungen, einen Demonstrator für DRM+ im VHF-Band III in diesen Sender zu integrieren, der für weitere DRM+-Projekte genutzt werden kann.

Daher laden die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), die Technische Universität Kaiserslautern und die Fachhochschule Kaiserslautern laden ein zum Symposium „Einstieg in die digitale Verbreitung über DAB und DRM+ für den lokalen Hörfunk und Bürgermedien, Meilensteine aus Rheinland-Pfalz, Deutschland und Europa“ ein, am Donnerstag, 3. Juli 2014 im Konferenz-Center des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern.

DRM-Testsender
DRMplus-Testsender auf der IFA 2009. Foto: RADIOSZENE

Die Projektpartner möchten auf dem Symposium die Motivation, das Konzept, den Aufbau und die Ergebnisse der Labormessungen mit dem digitalen Hörfunksender vorstellen. Außerdem werden kommerzielle Produkte für Contentserver sowie die aktuellen Entwicklungen von DRM+-Empfängerkonzepten präsentiert. Deren Praxistauglichkeit wird über eine Live-Ausstrahlung mit dem digitalen Hörfunksender und Empfang der Programme im Fritz-Walter-Stadion gezeigt. Informationen von Experten aus dem In- und Ausland über die Perspektiven zur Digitalisierung des lokalen Hörfunks und der Bürgerradios mit DRM+ oder DAB im VHF-Band III runden die Veranstaltung ab. In einem Ausstellungsbereich präsentieren sich beteiligte Firmen und Institutionen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist aber erforderlich, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Die Online-Anmeldung und das ausführliche Veranstaltungsprogramm werden ab Anfang Mai 2014 auf der Projekthomepage eingestellt.

Quelle: Pressemitteilung der LMK.